EXKURSIONEN

Exkursionsorte 2022

Wissenschaftliches und technisches Personal der Arbeitsgruppe Organische Geochemie im Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrielabor des MARUM.

Abtauchen zum Ozeanboden

Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme.

Begleiten Sie uns auf eine Reise zum Meeresboden und entdecken Sie die Geheimnisse der Tiefsee. Eine Tour durch das MARUM gibt einen Überblick über Tiefsee-Technologien wie das Meeresbodenbohrgerät MARUM-MeBo oder der ferngesteuerte Tauchroboter MARUM-QUEST. Nur der Einsatz dieser Unterwassertechnologien ermöglicht Forschungsarbeiten am MARUM.

Im MARUM befindet sich auch das Bremer Bohrkernlager des International Ocean Discovery Program (IODP), in dem mehr als 160 Kilometer Kerne vom Meeresboden gelagert werden.

Bitte beachten Sie, dass der Besuch am MARUM, gemäß der Infektionslage, auch für vollständig geimpfte Besucher, kurzfristig abgesagt werden kann. Das MARUM unterliegt als Teil der Universität den Regelungen des Landes Bremen. Wir empfehlen allen Besuchern das Tragen einer FFP2-Maske.

Details

  • Abfahrt
    ab Maritim Hotel Bremen (Gustav Deetjen Allee)
    9.30 Uhr (Fahrtzeit ca. 20 Min.)
  • Exkursionsdauer
    10.00 – 12.30 Uhr
  • Adresse (Eingang)

    MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

    Leobener Straße 8, 28359 Bremen

  • max. Teilnehmerzahl
    15 Personen

  • Hinweis: Bitte Maske mitbringen!
 
EXKURSIONEN

Einblicke ins neue Forschungsdepot des Deutschen Schifffahrtsmuseums

Die rund 2300 Quadratmeter großen Flächen des Forschungsdepots des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte am Außenstandort an der Eichstraße 13 im Bremerhavener Fischereihafen an der Eichstraße 13 bieten jede Menge Stauraum, und das müssen sie auch. Schließlich umfasst die Sammlung des DSM rund 380.000 Archivalien und 60.000 Museumsobjekte mit diversen Ausmaßen. Von XXL bis winzig klein ist alles dabei, das Segelrettungsboot GEHEIMRAT HEINRICH GERLACH gehört zu den Giganten, die Uniformknöpfe sind die kleinsten Besonderheiten. Dazu gesellen sich Galionsfiguren, Tischservices, Schiffsmodelle, Takelagen, Gemälde, Pokale, Silber, Navigationsinstrumente und vieles mehr.

Das 2021 fertiggestellte Gebäude bietet perfekte Bedingungen in modernem Standard. Die große Halle und die darüber liegenden Depoträume sind dunkel, haben ein konstantes Klima zwischen 17 und 22 Grad sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. So bleiben die Exponate vor UV-Licht, Temperaturschwankungen, Umwelteinflüssen und Staub bestens geschützt. Übrigens bereits von der Lieferung an, denn über eine Schleuse können Transporter direkt ins Innere des Gebäudes fahren. Empfindliche Dias, Glasplatten und Fotografien finden in einer Kühlkammer eine geschützte Umgebung. Das Archiv zieht in großzügige Räume, die neue Projekte möglich machen.

Zusätzlich zur Sammlungsinfrastruktur zieht das Team der 3D-Erfassung ins Gebäude und wird vor Ort die Objekte dreidimensional erfassen, damit sie auch im Museum und auf der Website erkundet werden können. Auch Studierende und Wissenschaftler haben dort die Möglichkeit, Exponate für Recherchen live in der Studierzone zu sichten.

Programm:

11 bis 12 Uhr: Führung durch das Forschungsdepot mit Annika Opitz, Museologin und Leiterin des Sammlungsmanagements am DSM, Treffpunkt: Forschungsdepot, Eichstraße 13, 27572 Bremerhaven

Anschließend: Gelegenheit zum individuellen Besuch des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven) mit der Sonderausstellung zur Bremer Kogge von 1380 und der aktuellen Sonderausstellung „STEEL and BYTES – Ein Schiff entsteht“. Freier Eintritt gegen Vorlage des Tagungs- oder Presseausweises.

Details

  • Abfahrt
    ab Maritim Hotel Bremen (Gustav Deetjen Allee)
    9.30 Uhr (Fahrtzeit ca. 60 Min.)
  • Exkursionsdauer
    11.00 – 12.00 Uhr
  • Adresse (Eingang)

    Deutsches Schifffahrtsmuseum

    Eichstr. 13, 27572 Bremerhaven
  • max. Teilnehmerzahl
    8 Personen

EXKURSIONEN

Explore Jacobs University

Werfen Sie einen Blick auf den größten industriellen Delta-3D-Drucker, erfahren Sie mehr über biophysikalische Experimente, lassen Sie sich durch das Chemielabor führen – und lernen Sie ganz nebenbei unseren weitläufigen Campus kennen! Die Jacobs University deckt ein breites Spektrum faszinierender Wissenschaften ab und bietet großzügige Räumlichkeiten für die vielseitige Forschung ihrer passionierten und innovativen Wissenschaftler:innen.

In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründete Jacobs University Bremen.

Ihre mehr als 1.600 Studierenden stammen aus mehr als 110 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.

Seit Ende 2021 ist das Schaffhausen Institute of Technology (SIT) Mehrheitsanteilseignerin der Jacobs University. Seitdem profitieren die Studierenden von den Synergien mit dem Forschungs- und Business-Ökosystem von SIT.

Details

  • Abfahrt
    ab Maritim Hotel Bremen (Gustav Deetjen Allee)
    9.30 Uhr (Fahrtzeit ca. 25 Min.)
  • Exkursionsdauer
    10.00 – 12.00 Uhr
  • Adresse (Eingang)

    Campus Ring 1, 28759 Bremen

  • max. Teilnehmerzahl
    8 Persone

  • Hinweis
    Bitte FFP2 Maske mitbringen.