Online Special 10. Mai 2021


Online Special 10. Mai 2021

10. Mai 2021 | WISSENSWERTE Online Special

Kategorie
filtern:
Diskussion
Workshop
Werkstattgespräch
Open Forum
Meet the Experts
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
Montag, 10. Mai 2021
Montag, 10. Mai 2021
A1_Diskussion
14:30 - 15:15
<p><span style="background: rgb(0, 111, 140); color:#fff; padding:2px 5px;">Corona: Die Medien und die Expert:innen</span></p><p>In Kooperation mit der WPK</p><p></p><p>Veronika Hackenbroch (SPIEGEL),<br>Markus Heidemanns (Chefredakteur "Markus Lanz")<br>Dagny Lüdemann (ZEIT Online)<br>Prof. Holger Wormer (TU Dortmund)<br>Claudia Ruby [Moderation]</p> <p><span style="color:#008592;">Online Special</span></p>

Corona: Die Medien und die Expert:innen

In dieser Session wollen wir den medialen Umgang mit Expert:innen aus der Wissenschaft in den Blick nehmen: Virologen und Epidemiologen entscheiden mit darüber, wie das Land durch die Pandemie kommt.Aber welcher Experte hat die passende Fachkompetenz, wie findet man echte Expertise? Wie kommuniziert man Wissenschaft seriös?

Wir wollen mit renommierten Wissenschaftsjournalist:innen erörtern und hinterfragen, wie sie ihre Experten recherchieren, nach welchen Kriterien sie auswählen, welche Rolle dabei Evidenzkriterien spielen und wie der Verlauf der Pandemie die Auswahl verändert hat.

Darüber hinaus wollen wir mit Kolleg:innen aus den Politikressorts über die Expertenauswahl streiten. Gerade im TV geben Redaktionen oft Experten eine Stimme und viel Gehör, die in Wissenschaftsressorts als „dissenting voices“ gelten, gerade dort wird viel mit Verkürzung und Zuspitzung gearbeitet. Geht es um bestmögliches Wissen – oder um das Präsentieren von Gegenpositionen? Eignet sich „gute“ Wissenschaft überhaupt für diese journalistische Herangehensweise – Komplexität als Quotenkiller? Oder kann der Wissenschaftsjournalismus im Gegenteil von den Politikredaktionen Pointierung und Publikumsorientierung lernen? 




Pause

A2_Deep Dive
15:30 - 16:15
<p><span style="background: rgb(0, 111, 140); color:#fff; padding:2px 5px;">"Nach der Krise ist vor der Krise" - wie wir mit Krisen umgehen</span></p><p class="MsoNormal"><span style="font-size: 9pt; font-family: "NewsGoth BT", sans-serif;">Prof. Nicole Deitelhoff (HSFK),<i><br></i></span><span style="font-family: "NewsGoth BT", sans-serif; font-size: 9pt;">Prof. Klaus Meier (Eichstätt),<br></span><span style="font-family: "NewsGoth BT", sans-serif; font-size: 9pt;">Prof. Josef Settele (UFZ),<br></span><span style="font-family: "NewsGoth BT", sans-serif; font-size: 9pt;">Dirk Asendorpf [Moderation] </span></p><p><span style="color:#008592;">Online Special</span></p>

"Nach der Krise ist vor der Krise" - wie wir mit Krisen umgehen

Eine Krise jagt die nächste: Artensterben, Klimawandel, Corona-Pandemie – wir erleben gerade mehrere, scheinbar voneinander unabhängige Krisen, die sich zu einem „perfekten Sturm“ (Thomas Schinko) aufschaukeln könnten.
Dabei bedingen und befeuern sich die Komponenten der „Triple-Krise“ (Josef Settele) gegenseitig, mit verheerenden Wechselwirkungen.
Handelt es sich um Systemkrisen, mit gemeinsamen Linien und gemeinsamen Wurzeln? Wie gehen wir kommunikativ und journalistisch damit um?

In dieser Session wollen wir unseren Tunnelblick auf die Einzelkrisen hinterfragen und überlegen, wie Journalist:innen systemischer auf Krisen schauen können. Was können wir von der Krisenforschung und den Systemwissenschaften lernen, in welchem Ausmaß sind die heutigen Krisen von der Vergangenheit geprägt? 



Pause

A3_ Werkstattgespräch
16:30 - 17:15
<p><font color="#ffffff"><span style="background-color: rgb(0, 111, 140);">Wissen auf TikTok<br></span></font> </p><p>Jonathan Focke (Quarks Digital)<br><br></p><p><span style="color: rgb(0, 133, 146);">Online Special</span></p><p><span style="color: rgb(255, 255, 255); background-color: rgb(0, 111, 140);"><br></span></p><p><span style="color: rgb(255, 255, 255); background-color: rgb(0, 111, 140);"><br></span><br></p>

Wissen auf TikTok

Mit über 2 Milliarden Nutzer:innen weltweit und über 10 Millionen in Deutschland ist TikTok derzeit wohl das schnellste wachsende soziale Netz.
Nutzer:innen können kurze, selbstgedrehte Videos aufnehmen, in der App schneiden und mit Musik oder Filtern versehen. Besonders in der jungen Zielgruppe spielt TikTok eine sehr wichtige Rolle. Doch im Gegensatz zu Instagram oder Snapchat zählt hier bei der Verbreitung viel stärker das einzelne Werk, weniger die Community.

Besonders der Algorithmus des „Für dich“-Feeds stellt die Anbieter vor Herausforderungen und erfordert eine hohe Kreativität bei Herangehensweise und Machart der Kurzvideos.

Dabei geht TikTok gerade verstärkt auf große Creator zu und hat mit #lernenmittiktok oder #whatthefact eine Bildungsoffensive gestartet. Auf dem Weg von der Generation Z zur Generation Alpha will die Plattform mit hochwertigem Content relevant bleiben. So bilden sich gerade neue journalistische Formate zu Themen wie Gesundheit und Ernährung heraus, die Redaktionen experimentieren und probieren neuen Formate etwa für Nachrichten aus.

Die Digital-Redaktion von Quarks zeigt, was es an Wissen auf TikTok gibt und wie wissenschafts-journalistische Inhalte neue Zielgruppen erreichen. Mit welcher Strategie ist Quarks auf TikTok unterwegs, was funktioniert, was nicht? Und: Welche Funktionen sollte man als Journalist:in kennen, welche Erzählweisen sind erfolgsversprechend?

Virtuelles GET TOGETHER mit Spatial
17:15 - 18:00

Anschließendes Virtuelles GET TOGETHER mit Spatial




 

Programm-Download

Referenten- Dossiers-Download