Ausstellerliste

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Stand: C 13
DetailsBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition. 79 Nobelpreisträger prägen ihre Geschichte. Als größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung in der Region Berlin-Brandenburg sichert und erschließt sie kulturelles Erbe. Die Akademie forscht und berät zu gesellschaftlichen Zukunftsfragen und bietet ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Website: www.bbaw.de
Stand: C 13
Adresse:
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 20370210
E-Mail: bolay@bbaw.de

Bundesagentur für Endlagerung
Stand: B 12
DetailsBundesagentur für Endlagerung
Infotext folgt.
Website: www.bge.de/
Stand: B 12
Adresse:
Deutschland
Telefon:
E-Mail:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Stand: C 10
DetailsDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die größte Forschungsförderorganisation und die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Nach ihrer Satzung hat sie den Auftrag, „die Wissenschaft in allen ihren Zweigen zu fördern“. Mit einem jährlichen Etat von inzwischen rund 3,2 Milliarden Euro finanziert und koordiniert die DFG in ihren zahlreichen Programmen rund 32 000 Forschungsvorhaben einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie von Forschungsverbünden an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei liegt der Schwerpunkt in allen Wissenschaftsbereichen in der Grundlagenforschung.
Website: www.dfg.de
Stand: C 10
Adresse:
Kennedyallee 40
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: 0228 885-1
E-Mail: postmaster@dfg.de

Deutscher Ethikrat
Stand: B 40
DetailsDeutscher Ethikrat
Der Deutsche Ethikrat verfolgt die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben. Zu seinen Aufgaben gehören die Information der Öffentlichkeit und die Förderung der Diskussion in der Gesellschaft, die Erarbeitung von Stellungnahmen und Empfehlungen für politisches und gesetzgeberisches Handeln sowie die Zusammenarbeit mit nationalen Ethikräten und vergleichbaren Einrichtungen anderer Staaten und internationaler Organisationen.
Website: www.ethikrat.org
Stand: B 40
Adresse:
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 20370242
E-Mail: kontakt@ethikrat.org

Deutscher Journalisten-Verband Landesverband Bremen e.V.
Stand: B 11
DetailsDeutscher Journalisten-Verband Landesverband Bremen e.V.
Der DJV-Landesverband Bremen e.V. ist einer von 17 unabhängigen Landesverbänden im Deutschen Journalisten-Verbandes e.V. (DJV) und versteht sich gleichermaßen als Berufsverband und Gewerkschaft. Er zählt derzeit rund 600 hauptberuflich tätige Journalistinnen und Journalisten aus Bremen, Bremerhaven und dem Umland zu seinen Mitgliedern.
Der DJV-Landesverband Bremen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beruflichen, rechtlichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder wahrzunehmen und für eine unabhängige Berichterstattung in den Medien einzutreten. Darüber hinaus macht sich der DJV-Landesverband Bremen e.V. für feste und freie Kolleginnen und Kollegen stark, in Tarifverhandlungen genauso wie in der professionellen Rechtsberatung. Und auch dann, wenn es um Existenzgründungsberatung geht. Der DJV-Landesverband Bremen e.V. stellt den Presseausweis des DJV aus. Er wird von den Behörden und der Polizei anerkannt. Außerdem kann auch der internationale Presseausweis beantragt werden.
Website: www.djv-bremen.de
Stand: B 11
Adresse:
Sögestr. 72
28195 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 325450
E-Mail: info@djv-bremen.de

Die Junge Akademie
Stand: C 22
DetailsDie Junge Akademie
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt. 1652 gegründet, ist sie der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet. Mit ihren rund 1.500 Mitgliedern vereint die Leopoldina hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und zahlreichen weiteren Ländern. Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt die Leopoldina seit 2008 die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung.
Website: www.diejungeakademie.de
Stand: C 22
Adresse:
Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 2370-453
E-Mail: presse@diejungeakademie.de

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS – U Bremen Research Alliance
Stand: C 23
DetailsFraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS – U Bremen Research Alliance
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS (kurz: Fraunhofer MEVIS) entwickelt in Kooperation mit Partnern aus Medizin, Forschung und Industrie praxistaugliche Softwaresysteme für die bild- und datengestützte Früherkennung, Diagnose, Therapie und Erfolgskontrolle epidemiologisch bedeutsamer Erkrankungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Krebsleiden sowie Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Gehirns, der Brust, der Leber und der Lunge. Ziel der digitalen Medizin ist, Krankheiten effizienter und zuverlässiger zu erkennen und zu behandeln, mit höheren Erfolgsraten und reduzierten Nebenwirkungen.
Das Institut wurde 1995 als gemeinnütziges Forschungszentrum an der Universität Bremen gegründet und 2009 in die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. mit Sitz in München aufgenommen. Fraunhofer MEVIS beschäftigt mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mutterinstitut in Bremen sowie an den Standorten Lübeck, Berlin, Aachen und Nijmegen.
Website: www.mevis.fraunhofer.de
Stand: C 23
Adresse:
Am Fallturm 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 21859004
E-Mail: guido.prause@mevis.fraunhofer.de

ICRS 2020 – 14. Internationales Korallenriff-Symposium – U Bremen Research Alliancen
Stand: C 23
DetailsICRS 2020 – 14. Internationales Korallenriff-Symposium – U Bremen Research Alliance
Das ICRS 2020, auch bekannt als das 14. Internationale Korallenriff-Symposium, ist die wichtigste internationale Konferenz über Korallenriffwissenschaft, -schutz und -management, die führende Wissenschaftler, Nachwuchsforscher, Naturschützer, Meeresexperten, politische Entscheidungsträger, Manager und die Öffentlichkeit zusammenbringt.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte findet ein ICRS in Europa statt. Gastgeber ist vom 5. bis 10. Juli 2020 die weltoffene und historische norddeutsche Stadt Bremen.
Das ICRS 2020 wird die Schlüsselveranstaltung sein, um wissenschaftsbasierte Lösungen für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Korallenriffe zu entwickeln, die weltweit einem beispiellosen anthropogenen Druck ausgesetzt sind.
Die Universität Bremen und alle Organisatoren des ICRS 2020 freuen sich auf Ihren Besuch in der Freien Hansestadt Bremen.
Website: www.icrs2020.de/
Stand: C 23
Adresse:
Loebener Str. 6
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 21863303
E-Mail: office@icrs2020.de

Informationsdienst Wissenschaft
Stand: B 22
DetailsInformationsdienst Wissenschaft
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) ist das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung. Er bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammen, indem er die Nachrichten und Termine seiner mehr als 1000 Mitgliedseinrichtungen veröffentlicht und an rund 39.000 Abonnenten versendet. Darunter sind 8.000 Journalisten; für sie bietet der idw eine Expertenvermittlung an, um geeignete Fachleute zu finden.
Website: idw-online.de/
Stand: B 22
Adresse:
Nürnberger Str. 38
95448 Bayreuth
Deutschland
Telefon: 0921 348998970
E-Mail: service@idw-online.de

Jennewein Biotechnologie GmbH
Stand: B 20
DetailsJennewein Biotechnologie GmbH
Die Jennewein Biotechnologie GmbH wurde im Mai 2005 gegründet. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen ein innovatives Verfahren entwickelt, welches die Herstellung humaner Milch-Oligosaccharide (HMOs) im industriellen Maßstab ermöglicht. Dieses Verfahren basiert auf einer im Rahmen eigener wissenschaftlicher Forschung speziell entwickelten Fermentationstechnik.
Humane Milch-Oligosaccharide sind funktionelle Zucker, welche nach Laktose und Lipiden den drittgrößten Anteil der festen Bestandteile menschlicher Muttermilch bilden. Die Anzahl unterschiedlicher HMOs wird heute auf 150 – 200 geschätzt. Aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften können diese seltenen Zucker in der Nahrungsmittelindustrie, Pharma- sowie Kosmetikindustrie eingesetzt werden. Sie haben vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen.
So wurde zum Beispiel in wissenschaftlichen Untersuchungen nachgewiesen, dass sich humane Milch-Oligosaccharide positiv auf die Entwicklung der Darmflora bei Säuglingen auswirken und vor pathogen bedingten Infektionen schützen. Weitere Studien belegen außerdem, dass sie vor Norovirusinfektionen. schützen, sich stabilisierend auf das Immunsystem auswirken und die neuronale Entwicklung von Säuglingen fördern.
2015 erhielt das Unternehmen die Zulassung für das HMO 2‘-Fucosyllactose für den us-amerikanischen und 2017 für den europäischen Markt. Die von Jennewein biotechnologisch hergestellten HMOs sind ebenfalls für als kosher- und halalzertifizierte Produkte zugelassen.
Website: www.jennewein-biotech.de
Stand: B 20
Adresse:
Maarweg 30
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: 02224 98810-797
E-Mail: bettina.gutierrez@jennewein-biotech.de

Latest Thinking
Stand: C 11
DetailsLatest Thinking
LATEST THINKING ist eine internationale Video-Plattform, auf der Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungsthemen und Ergebnisse persönlich präsentieren und der Öffentlichkeit frei zugänglich machen. Ziel ist es, die Wirkung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu erhöhen und die öffentliche Wahrnehmung für Fortschritt und Innovation in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern. Vertreten sind alle akademischen Felder von Anthropologie bis zur Physik, von der Biologie bis zur Philosophie.
Website: www.lt.org
Stand: C 11
Adresse:
Am Feenteich 4
22085 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 537978280
E-Mail: support@lt.org
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
Stand: C 23
DetailsLeibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
Am Leibniz-IWT in Bremen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gemeinsam an werkstofforientierten Zukunftstechnologien mit dem Schwerpunkt auf klassischen Metallen wie Stahl und Aluminium, zunehmend aber auch auf hybriden Verbundwerkstoffen.
Die Kompetenzfelder des IWT umfassen dabei die Erzeugung von Nano-Materialien und Metallpulvern, den Prozess der Additiven Fertigung sowie alle Verfahren der Wärmebehandlung. Weitere Arbeitsfelder sind die Oberflächentechnik, die Werkstoffmodellierung und Lebensdauererprobung, die Verzahnungstechnologie, die ultrapräzise Zerspanung und der Kühlschmierstoffeinsatz. Mit seinen Themenschwerpunkten adressiert das IWT Fragestellungen der Ressourcen- und Energieeffizienz, des Leichtbaus sowie der Werkstoff-, Verfahrens- und Fertigungsentwicklung besonders der antriebstechnischen Industrie.
Als internationales Alleinstellungsmerkmal vereint das IWT die drei Fachdisziplinen Werkstofftechnik, Verfahrens- und Fertigungstechnik unter einem Dach. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht, übergreifende Fragestellungen mit besonderer Praxisrelevanz entlang der gesamten Prozesskette abzubilden und zu erforschen.
Website: /www.iwt-bremen.de
Stand: C 23
Adresse:
Badgasteiner Straße 3
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 218-51400
E-Mail: info@iwt-bremen.de

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Stand: C 23
DetailsMARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.
Website: www.marum.de
Stand: C 23
Adresse:
Leobener Strasse 8
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 218-65540
E-Mail: medien@marum.de


medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
Stand: B 13
Detailsmedac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
medac ist ein deutsches pharmazeutisches Unternehmen in privater Hand mit Standorten in Wedel und Tornesch. Arzneimittel von medac unterstützen Ärzte und Patienten weltweit in der Bewältigung ihrer akuten und andauernden Erkrankungen in den Indikationsbereichen Onkologie & Hämatologie, Urologie und gegen Autoimmunerkrankungen. Darüber hinaus entwickelt und vertreibt medac spezielle diagnostische Testsysteme. Dem Ansatz, Therapeutika und Diagnostika unter einem Dach zu vereinen, ist medac seit 1970 verpflichtet.
Website: www.medac.de
Stand: B 13
Adresse:
Theaterstraße 6
22880 Wedel
Deutschland
Telefon: 04103 8006-0
E-Mail: contact@medac.de

Nationale Akademie der Wissenschaften – Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
Stand: C 13
DetailsNationale Akademie der Wissenschaften – Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem vertritt sie die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7-Gipfel. Mit ihren rund 1.600 Mitgliedern aus mehr als 30 Ländern vereinigt sie Expertise aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt.
Website: www.leopoldina.org
Stand: C 13
Adresse:
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Deutschland
Telefon: 034547239800
E-Mail: presse@leopoldina.org

Science Media Center Germany
Stand: C 06
DetailsScience Media Center Germany
Wenn plötzlich die Frage "Wer weiß was?" im Raum steht, vermitteln wir Journalisten die Argumente von kompetenten Experten und bieten ihnen zeitnah verlässliche Expertise aus relevanten Wissenschaftsfeldern an. Bei mutmaßlich bahnbrechenden Erkenntnisfortschritten liefern wir zeitnah Stellungnahmen von Wissenschaftlern, die in dem jeweiligen Forschungsgebiet fachlich anerkannt sind.
Website: www.sciencemediacenter.de
Stand: C 06
Adresse:
Rosenstraße 42-44
50678 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 8888250
E-Mail: info@sciencemediacenter.de

scinelion Mediengestaltung für Wissenschaft und Technik
Stand: B 10
Detailsscinelion Mediengestaltung für Wissenschaft und Technik
Videoproduktion, Computeranimation, Grafik & Kommunikation: scinelion fokussiert sich auf Mediengestaltung für Wissenschaft & Technik. Wir verbinden solide wissenschaftliche Ausbildung & Erfahrung mit medialer Kreativität. Neben Kompetenz und Kostentransparenz schätzen unsere Kunden das persönliche Vertrauensverhältnis bei der Umsetzung aller audiovisuellen Vorhaben.
Website: scinelion.com
Stand: B 10
Adresse:
Sülzburgstr. 158 A
50937 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 78956777
E-Mail: info@scinelion.com

SHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH
Stand: C 05
DetailsSHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH
Shared Decision Making (SDM) trägt dem zunehmenden Wunsch der Patienten nach Information und Mitbestimmung Rechnung. Es kann helfen, das Arzt-Patienten-Gespräch offener, faktenbasierter und unter Berücksichtigung der verschiedenen Erfahrungen, Meinungen und Präferenzen zu führen.
SHARE TO CARE unterstützt Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte dabei, SDM in den Klinik- und Praxisalltag zu integrieren.
Website: www.share-to-care.de
Stand: C 05
Adresse:
Maria-Hilf-Straße 15
50677 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 29299730
E-Mail: willkommen@share-to-care.de

Stiftung Gesundheit
Stand: C 12
DetailsStiftung Gesundheit
Die Stiftung Gesundheit setzt sich seit 1996 für mehr Transparenz im Gesundheitswesen ein und hilft Verbrauchern, sich in diesem oft unübersichtlichen Feld zu orientieren. Um dieses Ziel zu erreichen, betreibt die Stiftung die Strukturdatenbank der ärztlichen Versorgung. Mit der Online-Arztsuche „Arzt-Auskunft“ finden Patienten passende Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Kliniken und Medizinische Versorgungszentren in Wohnortnähe. Viele Krankenversicherungen und Gesundheitsportale haben die Funktionalität der Arzt-Auskunft in ihre Portale integriert oder nutzen die Arzt-Auskunft Professional zur Patienteninformation.
Die Stiftung Gesundheit beteiligt sich aktiv an der Umsetzung großer IT-Projekte im Gesundheitswesen zu Themen wie der elektronischen Gesundheitsakte oder der Online-Buchung von Arzt-Terminen. Zudem prüft und zertifiziert sie Ratgeberliteratur sowie Websites von Ärzten, Krankenkassen oder Pharmaunternehmen. Einmal im Jahr verleiht sie den Publizistik-Preis für herausragenden Medizinjournalismus.
Website: www.stiftung-gesundheit.de
Stand: C 12
Adresse:
Behringstraße 28 a
22765 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040 8090870
E-Mail: info@stiftung-gesundheit.de

Stiftung Gesundheitswissen
Stand: B 21
DetailsStiftung Gesundheitswissen
Die gemeinnützige, operative Stiftung Gesundheitswissen will die Kompetenz von Menschen in Deutschland im Hinblick auf ihre Gesundheit stärken, so dass sie zum Mitgestalter ihrer Gesundheit werden. Um jedoch gut informiert zu sein, bedarf es objektiver und transparenter Informationen zu Gesundheitsfragen. Dazu erstellt sie laienverständliche Gesundheitsinformationen auf Grundlage aktueller evidenzbasierter Erkenntnisse, zeigt Präventionsmöglichkeiten sowie Behandlungsalternativen auf und fördert das Gesundheitswissen im Allgemeinen. Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt u.a. in der adäquaten Vermittlung von Gesundheitsinformationen. Die Stiftung verbindet dazu in ihrer Begleitforschung die Gesundheitswissenschaften mit den Kommunikationswissenschaften. Sie entwickelt aber auch Projekte für den Einsatz in den Lebenswelten. Mit dem Schulprojekt „Pausenlos gesund“ steht ein crossmediales Medienpaket zur Verfügung, das die Gesundheits- und die Gesundheitssystemkompetenz von Kindern und Jugendlichen fördert.
Website: www.stiftung-gesundheitswissen.de
Stand: B 21
Adresse:
Friedrichstraße 134
10117/Berlin
Deutschland
Telefon: 030 41954922-22
E-Mail: jonas.windler@stiftung-gesundheitswissen.de

Technische Universität Dortmund, Institut für Journalistik
Stand: C 06
DetailsTechnische Universität Dortmund, Institut für Journalistik
Von Anfang an interdisziplinär lernen die Studierenden im Studiengang Wissenschaftsjournalismus am renommierten Institut für Journalistik der TU Dortmund. Das Bachelorstudium zeichnet sich durch speziell auf die Anforderungen im Wissenschaftsjournalismus zugeschnittene Veranstaltungen aus, die durch einen gleichwertigen Schwerpunkt in Life Sciences/Medizin, Physik, Technikjournalismus oder Datenjournalismus und ein einjähriges Volontariat bei bekannten Qualitätsmedien komplettiert werden. Im Masterstudiengang können sich Studierende mit Praxiserfahrung gezielt auf eine Führungsposition im Journalismus oder auf eine Karriere in der Wissenschaft vorbereiten. Mehr Informationen zu den weiteren Aktivitäten und zum Forschungsprofil des Lehrstuhls Wissenschaftsjournalismus sowie zum Studienangebot des Instituts für Journalistik erhalten Sie an unserem Stand.
Website: www.wissenschaftsjournalismus.org
Stand: C 06
Adresse:
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Deutschland
Telefon: 00231 755-4152
E-Mail: monika.bartholome@tu-dortmund.de

U Bremen Research Alliance
Stand: C 23
DetailsU Bremen Research Alliance
Zur Intensivierung und zur strategischen Stärkung der wissenschaftlichen Kooperationsnetzwerke in Bremen arbeiten die Universität Bremen und elf Bund-Länder-finanzierte außeruniversitäre Forschungsinstitute in Bremen in der U Bremen Research Alliance zusammen. Besonders intensiv kooperieren sie in vier interdisziplinären und interorganisationalen Wissenschaftsschwerpunkten - „Von der Tiefsee bis ins Weltall.“.
Mit der Allianz soll die Forschungskooperation multilateral strategisch ausgerichtet und gestärkt werden. Die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturen, exzellente Service- und Beratungsangebote, maßgeschneiderte Karrierewege und die schnelle Umsetzung wissenschaftlicher Ideen bilden den Kern der U Bremen Research Alliance. So soll den Wissenschaftler*innen eine Umgebung mit besten Arbeitsbedingungen geboten werden, um frei, kreativ und hoch kooperativ zu forschen.
Mitglieder:
· Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI)
· Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Bremen DFKI
· Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Institut für Raumfahrtsysteme
· Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)
· Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
· Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES
· Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
· Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS
· Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
· Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
· Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie MPIMM
· Universität Bremen
Zusammen haben die Mitglieder über 6.000 Beschäftigte.
Website: www.uni-bremen.de/research-alliance
Stand: C 23
Adresse:
c/o Universität Bremen; Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 218-60019
E-Mail: derk.schoenfeld@vw.uni-bremen.de

Universität Bremen
Stand: C 23
DetailsUniversität Bremen
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren eine Europäische Universität. Das Netzwerk YUFE – Young Universities for the Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. Aus der engen Zusammenarbeit in der Region entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
www.uni-bremen.de
Website: www.uni-bremen.de
Stand: C 23
Adresse:
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 218-60150
E-Mail: presse@uni-bremen.de

Universum® Bremen
Stand: C 21
DetailsUniversum® Bremen
Im Universum® Bremen begeben sich die Besucherinnen und Besucher auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour in die Welt der Wissenschaft. Hier können sie Blitze stoppen, ihre Sinne verwirren und die Schwerkraft überlisten. Kurzweilig und interaktiv wird Wissen zum Anfassen geboten – für Groß und Klein! Die Gäste staunen über echte Roboter, durchqueren in völliger Dunkelheit eine Tastgalerie und spüren ein Erdbeben am eigenen Körper. Die Rolle des Universum® als Vermittler und Übersetzer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit ist heute aktueller denn je. Denn jeden Tag wächst das globale Wissen und die Komplexität des Alltags nimmt zu. In einer Zeit, die von Wandel und Veränderungen geprägt ist, geben Erkenntnisse über Naturgesetze, Technikzusammenhänge und das Wissen über den Menschen selbst Sicherheit und fungieren als eine Art Anker.
Website: www.universum-bremen.de
Stand: C 21
Adresse:
Wiener Straße 1a
28359 Bremen
Deutschland
Telefon: 0421 33460
E-Mail: s.peschke@universum-bremen.de

Wissenschaft im Dialog gGmbH
Stand: C 04
DetailsWissenschaft im Dialog gGmbH
Wissenschaft im Dialog (WiD) setzt sich als gemeinnützige Organisation für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland ein. WiD organisiert Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen oder Wettbewerbe und entwickelt neue Formate der Wissenschaftskommunikation. WiD wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbandes von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen Stiftungen hinzu. Maßgeblich unterstützt wird WiD vom Bundesforschungsministerium.
Website: www.wissenschaft-im-dialog.de
Stand: C 04
Adresse:
Charlottenstraße 80
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 20622950
E-Mail: info@w-i-d.de

WPK – Wissenschafts Pressekonferenz e. V.
Stand: C 01
DetailsWPK – Wissenschafts Pressekonferenz e. V.
Die WPK ist der Berufsverband der Wissenschaftsjournalisten in Deutschland. Sie setzt sich für guten Wissenschaftsjournalismus ein. Dazu bietet sie ihren Mitgliedern Seminare, Hintergrundgespräche und Recherchereisen an sowie Workshops zur beruflichen Fortbildung. In der Öffentlichkeit tritt die WPK als Veranstalter von Diskussionsrunden auf, mit denen sie den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft beleben will. In Kooperation mit dem Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus der TU Dortmund ist die WPK für die Programmplanung der WissensWerte verantwortlich.
Website: www.wpk.org
Stand: C 01
Adresse:
Rosenstraße 42-44
50678 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 33771710
E-Mail: wpk@wpk.org

ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
Stand: C 20
DetailsZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa und als treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Aufbauend auf seinen einzigartigen Beständen bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften. Als Dienstleister für die lebenswissenschaftliche Forschung ist ZB MED Partner für alle, die innovative Wege zur verbesserten Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von wissenschaftlichen Informationen und Forschungsdaten beschreiten wollen. Dazu bietet das Informationszentrum Literatur, Fachinformationen sowie darauf aufbauende Mehrwertdienste vor allem in digitaler Form über das semantikbasierte Suchportal LIVIVO, über das Publikationsportal PUBLISSO sowie vor Ort in Köln und Bonn an.
Website: www.zbmed.de
Stand: C 20
Adresse:
Gleueler Straße 60
50931 Köln
Deutschland
Telefon: 0221 4785687
E-Mail: marketing@zbmed.de