WISSENSWERTE

Die WISSENSWERTE

Die WISSENSWERTE ist das wichtigste Forum für Wissenschaftsjournalismus im deutschsprachigen Raum. Sie ist seit 19 Jahren der jährliche Treffpunkt für Redakteure aus Leitmedien sowie Freie Journalisten und seit ihrer Premiere im Jahr 2004 regelmäßig ausverkauft. Rund 450 Teilnehmende kommen jedes Jahr zu diesem Forum. Dabei streiten wir für Qualität und gegen Fake News, gefühlte Wahrheiten und Hypes.

Dafür strukturieren wir das Programm neu: Wir stellen WISSEN | DATEN | MEDIEN in den Mittelpunkt. Weil der Umgang mit Daten und die Technologien dahinter immer wichtiger werden. Weil neue digitale Formate die Medien immer mehr verändern.

Dialoge & Diskurse

Prominent besetzte Podiumsdiskussionen, Vorträge, Workshops, Werkstattgespräche zu Herausforderungen und Perspektiven des Wissenschaftsjournalismus


Trends & Themen

Topthemen der Forschung und technische Zukunftsvisionen aus Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Industrielaboren

Experten & Exkursionen

Vorträge und Diskussionen mit 80 Experten aus Medien, Wissenschaft und Politik und exklusive Einblicke in ausgewählte Forschungsstätten

 

Programmplanung

Wie entsteht die WISSENSWERTE?

Dezember – Februar
Holger Hettwer (TU Dortmund) und Franco Zotta (WPK - Die Wissenschaftsjournalisten) sammeln Themenideen. In Köln, Hamburg, Berlin, Stuttgart finden WPK-Brainstormings statt. Die Ideen werden recherchiert und in konkrete Umsetzungsvorschläge gegossen. Daraus entsteht eine 15-seitige Themenliste.
März – April
Die Themenliste wird vom Programmbeirat bei der jährlichen Sitzung priorisiert. Der Beirat besteht (mehrheitlich) aus Journalisten aller Mediensparten sowie den Trägern aus Wissenschaft, Stiftungen und Unternehmen. Die Entscheidung über die Themen liegt bei der Programmplanern. Sie recherchieren die Themen in der Tiefe und identifizieren die bestmöglichen Experten. Das Verfahren garantiert die Unabhängigkeit der Programmplanung: Vielfältige Kontakte in die Zielgruppen, intensive inhaltliche Vorbereitung und kontinuierliche Beobachtung der Berichterstattung sind unsere Basis für das hochwertige Programm.
Juni – Juli
Das grobe Programmschema entsteht. Vor der Sommerpause werden die Referenten eingeladen, Leitfragen erarbeitet, Dossiers für jede Session erstellt. Durch den permanenten Abgleich mit der journalistischen Themenlage fließen auch hochaktuelle Themen ein.
September – November
Das Programm wird verdichtet, Briefings für alle Moderatoren erstellt, das Programmheft produziert, Technikwünsche realisiert, „trouble shooting“…
 

"An dieser Stelle bedanken wir uns explizit bei allen Beiratsmitgliedern für ihr Engagement!"

Projektbüro

Projektbüro WISSENSWERTE von TU Dortmund & WPK
Holger Hettwer M.A. | Dr. Franco Zotta
Technische Universität Dortmund
Institut für Journalistik
Lehrstuhl Wissenschaftsjournalismus
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

+49 (0)160 7095051
holger.hettwer@tu-dortmund.de

Programmbeirat

Dr. Thomas Bleich (ZDF/VWMJ)
Holger Dambeck (SPIEGEL ONLINE)
Dr. Veronika Hackenbroch (SPIEGEL)
Christoph Herbort-von Loeper (Leibniz)
Dr. Rolf Hömke (vfa)
Daniele Jörg (WDR Fernsehen)
Holger Kapp (BASF)
Christoph Koch (stern)
Susanne Kutter (MC Services)
Claudia Ruby (WPK)
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann (KIT)
Dr. Daniel Lingenhöhl (Spektrum)
Dr. Irene Meichsner (Freie Journalistin)
Christina Merkel (Nürnberger Zeitung)
Jens Rehländer (VolkswagenStiftung)
Christina Sartori (Freie Journalistin)
Stefan Schmitt (DIE ZEIT)
Andrea Servaty (Deutsche Telekom Stiftung)
Volker Stollorz (Science Media Center)
Caroline Wichmann (Leopoldina)
Prof. Holger Wormer (TU Dortmund)

 

Team

Wir sind für Sie da!

Kordula Grimm

Bereichsleiterin
grimm@messe-bremen.de

Amina Haberlandt

Projektreferentin
+49 (0)421 3505-582
haberlandt@messe-bremen.de


Zehra Sert

Projektreferentin
+49 (0)421 3505-575
sert@messe-bremen.de

Laura Presche

Technische Ausstellerbetreuerin
+49 (0)421 3505-211
technik@wissenswerte-bremen.de


Veronique Schmedt

Marketingreferentin
+49 (0)421 3505-398
schmedt@messe-bremen.de.

Astrid Vortkamp

Technische Leiterin
vortkamp@messe-bremen.de


Gabriele Frey

Projektleiterin
+49 (0)421 3505-250
frey@messe-bremen.de

Aileen Litwitz

Leiterin Technische Serviceprojekte
+49 (0)421 3505-451
litwitz@messe-bremen.de


Holger Hettwer M.A. und Dr. Franco Zotta

Programmplanung
+49 (0)160 7095051
holger.hettwer@tu-dortmund.de

Sie haben Fragen zum Kongress, zur Ausstellung oder zur Anmeldung? Kontaktieren Sie uns gerne: info@wissenswerte-bremen.de.